Das EBG zu Gast im Düsseldorfer Landtag

Im Rahmen der Projekttage der EF besuchte eine Gruppe unter der Leitung von Herrn Dr. Gürle am Mittwoch, dem 12.02.2025, den heimischen Landtagsabgeordneten Hartmut Ganzke im Düsseldorfer Landtag. Hartmut Ganzke freute sich über das Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Arbeit des Landtags und erläuterte im persönlichen Gespräch mit der Besuchergruppe seine typischen Aufgaben und die Herausforderungen einer normalen Arbeitswoche in Düsseldorf. Dazu diskutierten die Schülerinnen und Schüler angeregt u.a. über die Schulpolitik in NRW.

Eine bewegende Gedenkfeier

Unter Beteiligung einer Gruppe von engagierten Schülerinnen und Schülern des EBG fand am 27. Januar im Ratssaal der Stadt eine bewegende Gedenkfeier zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus statt. In diesem Jahr jährte sich die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz zum 80. Mal.
Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.

Erste Preise beim Informatik-Biber

Auch in diesem Schuljahr haben viele Schüler und Schülerinnen unserer Informatikkurse am bundesweiten Informatik-Biber-Wettbewerb teilgenommen. Bei diesem Onlinewettbewerb müssen knifflige Logikaufgaben rund um informatische Problemstellungen unter Zeitdruck gelöst werden.
Unter den insgesamt 147 Teilnehmenden waren auch Marit Bok, Maira Ellßel, Kiara Glogner, Ida Quittmann und Ben Roßmaier aus der Jahrgangsstufe 6 sowie Flynn Neuleben aus der Jahrgangsstufe 10 – sie haben einen Platz in der Preiskategorie 1 erreicht und erhielten heute ihre wohlverdienten Urkunden und Preise.
Herzlichen Glückwunsch!

Ein gelungener Tag der offenen Tür

Der diesjährige Tag der offenen Tür fanda m Samstag, dem 11. Januar 2025 statt. Alle am Schulleben Beteiligten gestalteten ein reichhaltiges und überaus buntes Programm, um die vielen Facetten des Alltags an unserer Schule zu präsentieren.
Nach einem kleinen Aulaprogramm konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler in verschiedene Fächer hineinschnuppern, mit ihren Eltern entsprechende Mitmachangebote besuchen oder an einer von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen begleiteten Schulrallye teilnehmen.
Parallel dazu wurden neben den Unterrichtsfächern bewährte Aspekte des Schulprogramms wie z.B. das umfangreiche Fahrtenprogramm, die Umwelterziehung und das Angebot des „Betreuten Ganztags“ präsentiert. Natürlich wurde auch ausführlich über das nun bereits zum vierten Mal greifende Konzept des iPad-Jahrgangs informiert.
Schulführungen, Beratungsgespräche zu den Anforderungen der Erprobungsstufe und nicht zuletzt das wieder mit toller Unterstützung der Eltern gestaltete Café rundeten das Programmangebot ab, bevor die Kinder der Zirkus-AG einen schönen Schlusspunkt setzten.

Allen Beteiligten aus Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft ein herzliches Dankeschön für die engagierte Mitarbeit!

Einige Eindrücke vom Samstag finden Sie hier:

Tag der offenen Tür am 11. Januar

Wir laden alle Interessierten herzlich ein, unsere Schule kennenzulernen und einen Einblick in das Leben und Lernen am EBG zu erhalten.

Am Samstag, dem 11.01.2025, findet unser „Tag der offenen Tür“ mit Aktionen, Führungen, Schnupperstunden, einer Schulrallye  und vielem mehr statt.
Wir beginnen mit einer kleinen Begrüßungsveranstaltung um 10.00 Uhr in der Aula, Einlass ist ab ab 09.30 Uhr.

Herzlich Willkommen!

Die Anmeldung für die durch Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe geführte Schulrallye in Kleingruppen ist abgeschlossen. Eine individuelle Teilnahme am Samstag ist aber möglich.

„Herzergreifend“ geht in die nächste Runde

Nachdem vor etwa einem Jahr die ersten Klassen sich in ganz praktischer Weise mit dem Thema „Laienreanimation“ beschäftigt haben, wird dieses wertvolle Projekt in laufenden Schuljahr erneut durchgeführt, und zwar für die Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 8.
„Herzergreifend“ bringt in Zusammenarbeit mit der „Studentischen Initiative Herzergreifend der Universität Witten“ das sensible Thema der Wiederbelebung unter dem Motto „Reanimieren kann jeder!“ in die Schule.
In jeweils 90-minütigen Schulungen werden zunächst theoretische Grundlagen über lebensrettende Maßnahmen vermittelt, danach geht es an die Praxis: Von den Studierenden sachkundig angeleitet, üben die Schülerinnen und Schüler mit großer Ernsthaftigkeit, aber auch Spaß an Oberkörpermodellen den Ernstfall.