Alle Beiträge von admin

Cambridge Certificate 2025

Auch in diesem Jahr stellten sich Schülerinnen und Schüler des EBG den anspruchsvollen Aufgaben der University of Cambridge und wurden nun wurden mit dem PET (Preliminary English Test)-Sprachzertifikat ausgezeichnet: Paula Bartosch, Giulio Kriegel, Pauline Lanari, Tilda Marbach, Miriam May Contento, Ella-Luisa Römer, Lina Storkebaum, Sophie Völkel, Frieda Winkler, Jonas Riedelsberger und Jeong-Ho Yoo erhielten damit den urkundlichen und weltweit anerkannten Nachweis über ihre ausgezeichneten Englischkenntnisse im Bereich B1/B2.
Wir freuen uns sehr über so viel Engagement und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich.
Herzlichen Glückwunsch!

Die nächsten Kurse laufen nach den Herbstferien an und Herr Schlatter als betreuende Lehrkraft freut sich auf erneut zahlreiche Interessierte.

Das EBG spielt Schach

Bei den Stadtmeisterschaften im Schach war das EBG mit sechs Schülerinnen und Schülern vertreten.
Dabei erreichten Jill Esmée Krüger und Viktoria Ley bei den Mädchen sowie Tim Schreier, Elias Krüger, Len Andretzki und Julius Ley bei den Jungen den ersten Platz bei den weiterführenden Schulen.
Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Spaß am Schach – vielleicht auch im kommenden Schuljahr wieder in der Schach-AG bei Herrn Heckmann.

Ein neues „Gesicht der Schule“

Im Rahmen des NRW-Landesprogramms „Kultur und Schule“ und mit Unterstützung des Fördervereins des EBG konnte das EBG den Künstler Steffen Peter gewinnen, der unter dem Titel „Gesicht der Schule“ mit Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe großflächige Graffiti-Wandbilder an der Fassade des naturwissenschaftlichen Trakts erstellt hat.

Dabei handelt es sich um die kreative Darstellung des Schulnamens „Ernst-Barlach-Gymnasium“ mit sehr unterschiedlicher, individueller Gestaltung der einzelnen Buchstaben. Alle so unterschiedlich gestalteten Buchstaben verbindet aber das gemeinsame Thema „Ernst Barlach“ bzw. „Unna“.

Auch die Wand am Eingang zu den Sporthallen wurde von der Gruppe mit Phantasiemotiven gestaltet.

Eine erfolgreiche Runde beim „Känguru der Mathematik“

Auch in diesem Jahr gab es wieder eine breite Beteiligung am Wettbewerb „Känguru der Mathematik“: 76 Schülerinnen und Schüler des EBG haben gerechnet und geknobelt, die Gruppe der Preisträger ist in diesem Jahr besonders groß:
Je ein dritter Preis geht an Ida Kleiböhmer (5b), Jonathan Markert (5b), Viktoria Ley (5b) und Teo Sigmann (5c), über einen zweiten Preis freuen sich Josia Ahl (5c), Marit Bok (6a), Laurenz Holt (6a), Chiara-Michelle Branz (6b), Lisa Koch (6b), Jill Krüger (6b) und Lean Pieper (8a). Besonders erfolgreich waren Sveja Jaspers (5b), Maira Ellßel (6a) und Bennet Kilian (6a) mit einem ersten Preis. Bennet wurde zusätzlich geehrt, weil er alle Aufgaben mit voller Punktzahl gelöst hat.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden!

Typisierungsaktion am EBG

Ein schönes Beispiel für das soziale Engagement unserer Schülerinnen und Schüler gab es am vergangenen Donnerstag, dem 03.04.2025, zu beobachten. Bereits zum dritten Mal führte das EBG eine Typisierungsaktion zur Knochenmarkspende durch.
Die Aktion geht auf die Initiative unserer überaus aktiven Schülervertretung zurück, die den Kontakt zur DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) hergestellt und in der Schülerschaft zur Registrierung unter dem Motto „Dein Typ ist gefragt“ aufgerufen hat. Denn alle 12 Minuten erhält in Deutschland ein Mensch die Diagnose Blutkrebs, darunter auch zahlreiche Kinder und Jugendliche. Oft ist die einzige Chance auf Heilung eine Stammzellspende. Obwohl bereits über 12,5 Millionen Menschen bei der DKMS registriert sind und täglich 25 Menschen ihre Stammzellen spenden, warten immer noch viele Patientinnen und Patienten vergeblich auf ihren genetischen Zwilling. Je mehr Menschen registriert sind, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, ein passendes Match zu finden.
Diese Chance ließen zahlreiche Schülerinnen und Schüler nicht ungenutzt: Nach einem informierenden Vortrag zum Thema „Blutkrebs und Stammzellspende“ gab es unter den mindestens 17-jährigen Jugendlichen und auch den Lehrkräften eine so große Spendenbereitschaft, dass die von der DKMS gelieferten Testkits zum Wangenschleimhautabstrich nicht ausreichten.
Die Daten der 17-Jährigen werden übrigens bis zu ihrem 18. Geburtstag gesperrt und erst dann für den Suchlauf freigegeben. Die Ergebnisse des Abstrichs werden nach der Aktion im Labor analysiert und für die weltweite Spendersuche zur Verfügung gestellt.
Im Nachgang der ersten beiden Typisierungsaktionen am EBG konnte bereits acht Menschen durch eine Knochenmarkspende geholfen werden, für das ausgezeichnete Engagement seiner Schülerinnen und Schüler erhielt das EBG nun das DKMS-Schulsiegel „Schule rettet Leben“.