Der diesjährige Tag der offenen Tür umfasste nach bewährtem Muster zwei Elemente: Am Freitagabend wurden vor allem die Eltern der zukünftigen Schülerinnen und Schüler in der Aula umfassend zu den Schwerpunkten des Schulprogramms informiert.
Am Samstag gestalteten dann alle am Schulleben Beteiligten ein reichhaltiges und überaus buntes Programm, um die vielen Facetten des Schulalltages am EBG zu präsentieren.
Nach einem kleinen Aulaprogramm konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler in verschiedene Fächer hineinschnuppern oder mit ihren Eltern Unterrichtsvorführungen besuchen.
Parallel dazu wurden neben den Unterrichtsfächern wesentliche Aspekte des Schulprogramms, wie z.B. das umfangreiche Fahrtenprogramm, das bereits in Klasse 5 einsetzende Medienkonzept mit dem „Medienpass NRW“, die Umwelterziehung und die Profilklasse „Ganztag“ an Informationsständen präsentiert.
Besonderes Interesse verdiente dabei die Arbeit in den Fremdsprachen (Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6; Latein in der Oberstufe, Fremdsprachentag), im Fach Geschichte (bilinguale Module, vielfältige Projekte, z.B. gegen Rassismus) und in den Naturwissenschaften (zertifizierte „Schule der Zukunft“).
Schulführungen, Beratungsgespräche zu den Anforderungen der Erprobungs- und der Oberstufe und nicht zuletzt das mit viel Engagement gestaltete Elterncafé rundeten das Programmangebot ab, bevor der Schulchor „Septakkord“ und die Kinder der Zirkus-AG einen schönen Schlusspunkt setzten.
Der Biologie-Leistungskurs der Q1 von Frau Molitor besuchte am Donnerstag, dem 12.01.17, das Molekulargenetiklabor des Friedrich-Bährens-Gymnasiums in Schwerte und untersuchte dort die genetischen Eigenschaften der Erbinformationen einiger Schüler. In diesen Versuchen wurden Speichelproben genommen und analysiert. Auf dem Foto erkennt man, wie winzig die Proben sind, die analysiert wurden. Dies erforderte viel Geschick und eine ruhige Hand. Am Ende dieser Veranstaltung gingen alle Schüler um eine tolle Erfahrung reicher nach Hause.
Unser Tag der offenen Tür für die Viertklässler und auch für Neueinsteiger in die gymnasiale Oberstufe findet am Samstag, dem 21.01.2017, statt (Einlass ab 9.30 Uhr, Begrüßung in der Aula um 10.00 Uhr).
Bereits am Freitagabend (20.01.2017) informieren wir um 19.00 Uhr in der Aula über die Schule und das Schulprogramm.
Am Donnerstag, dem 17.11.2016 fand im „mittelpunkt“ des EBG zum zweiten Mal ein Leseabend statt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 hatten sich, teils gemeinsam mit ihren Eltern, versammelt, um spannenden Geschichten und mitreißenden Erzählungen zu lauschen. Ein Schwerpunkt lag auf den Darbietungen der Klassen 6 – hier wurde der Abend zur Vorauswahl für den Vorlesewettbewerb im Dezember genutzt.
Wie im letzten Jahr erlebten die Schülerinnen und Schüler auch die Schulleiterin in ungewohnter Rolle als Vorleserin.
Realschülerinnen und Realschüler der zehnten Klassen, die sich für die Fortsetzung ihrer Schullaufbahn in der gymnasialen Oberstufe des EBG interessieren, sind an folgenden Terminen herzlich eingeladen:
Mittwoch, 16.11.16, und Dienstag, 22.11.16,
jeweils um 18.00 Uhr in Raum 132
Weiter geht es dann mit unserem “Tag der offenen Tür” im Januar 2017, nähere Informationen unter “Service – Termine”
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern hat sich während der Projekttage der EF mit dieser spannenden und hochaktuellen Fragestellung befasst. Unter der Leitung von Frau Dr. Kordecki vom Institut für Kirche und Gesellschaft in Schwerte mündete das Projekt schließlich am letzten Tag in einer gut vorbereiteten und engagiert durchgeführten Diskussion im Rahmen einer fiktiven Talkshow.
Einen Schülerbericht von den Tagen und weitere Fotos finden Sie hier
Im Rahmen der Projekttage der Einführungsphase machte sich auch in diesem Jahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern auf den Weg in die Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede.
Im Rahmen der Projekttage der Einführungsphase begab sich eine Gruppe von 17 Schülerinnen und Schülern auf die Suche nach den vielfältigen Spuren der römischen Zivilisation und Kultur bei uns im ehemaligen rechtsrheinischen Germanien. Nach einem Theorieauftakt am Montag machte sich die Gruppe am Dienstag auf den Weg nach Hamm zur Mitmachausstellung „HighTech Römer“, am Mittwoch rundete der Besuch der Holz-Erde-Mauer in Bergkamen-Oberaden mit einem Workshop im Bogenschießen drei ebenso abwechslungsreiche wie informative Tage ab.
Am Mittwoch, dem 06.07.16, machte sich der sechste Jahrgang des EBG zum Archäologischen Park in Xanten auf. Einen Bericht von dieser Fahrt lesen Sie hier.
Bei der 13. Internationalen Junior Science Olympiade 2016 haben Schülerinnen und Schüler des EBG – begleitet von Frau Drzensla und Herrn Beer – sehr erfolgreich teilgenommen. Dabei erreichten Maximilian Merkel und Lennart Drengenberg aus dem 8. Jahrgang die zweite Runde, in der es einen umfangreichen Test mit naturwissenschaftlichen Fragen zu bearbeiten galt. Maximilian hat zudem als einer der besten 300 jungen Forscher Deutschlands sogar die dritte Runde erreicht.