Am Mittwoch, dem 06.07.16, machte sich der sechste Jahrgang des EBG zum Archäologischen Park in Xanten auf. Einen Bericht von dieser Fahrt lesen Sie hier.
Archiv der Kategorie: Sonstiges
EBG-Schüler erfolgreich bei Wissenschaftsolympiade
Bei der 13. Internationalen Junior Science Olympiade 2016 haben Schülerinnen und Schüler des EBG – begleitet von Frau Drzensla und Herrn Beer – sehr erfolgreich teilgenommen. Dabei erreichten Maximilian Merkel und Lennart Drengenberg aus dem 8. Jahrgang die zweite Runde, in der es einen umfangreichen Test mit naturwissenschaftlichen Fragen zu bearbeiten galt. Maximilian hat zudem als einer der besten 300 jungen Forscher Deutschlands sogar die dritte Runde erreicht.
Herzlichen Glückwunsch!
Besuch aus Muszyna und Bardejov
Auch in diesem Jahr findet wieder der mittlerweile schon traditionelle Schüleraustausch mit unseren Partnerschulen in Muszyna (Polen) und Bardejov (Slowakei) statt.
Anfang Juni empfingen 34 gespannte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 des Ernst Barlach Gymnasiums ihre Gäste aus Polen und der Slowakei.
Einen Bericht über die Woche lesen Sie hier.
Grosser Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Latein ist tot? Von wegen!
Sehr lebendig ging es zu am 31. Mai in Paderborn: Das altehrwürdige Gymnasium Theodorianum hatte zur Preisverleihung beim diesjährigen Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Latein – eingeladen, und mit dabei waren auch Schülerinnen und Schüler des Ernst-Barlach-Gymnasiums: Zwei Schüler und eine Schülerin des 9. Jahrgangs, die im Einzelwettbewerb angetreten waren, wurden mit einem zweiten Preis ausgezeichnet, und auch die 10 Siebtklässler errangen mit ihrem Gruppenbeitrag einen zweiten Platz. Grosser Erfolg beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen weiterlesen
Besuch in der Synagoge
Am vergangenen Mittwoch, dem 18.05.16, besuchten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs im Rahmen des Religionsunterrichts die jüdische Gemeinde in Unna-Massen.
Einen Bericht dieses Besuchs finden Sie hier
Zweiter Science Slam in der Q1
Am Mittwoch, dem 27.04.2016, fand nach der erfreulichen Premiere im vergangenen Jahr nun der zweite Science Slam statt: In Anlehnung an die allseits bekannten „Poetry Slams“ präsentierten Schülerinnen und Schüler der Q1 ihre gelungenen Facharbeiten in lockerer, aber doch wissenschaftlicher Form auf den Brettern der Aulabühne. Zweiter Science Slam in der Q1 weiterlesen
Das EBG ist „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Am Mittwoch, dem 20.04.16, fand in der Aula die Auszeichnungsfeier zur „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ statt.
In einer von der SV und der AG „Live in Colour“ angeregten Aktion hatten sich im Vorfeld mehr als die im Rahmen des bundesweiten Projekts geforderten 70% der Schüler- und Lehrerschaft des EBG dazu verpflichtet, jeder Art von Diskriminierung entgegenzutreten.
Die Auszeichnungsfeier wurde von den Schülerinnen und Schülern der AG „Live in Colour“, dem Literaturkurs der Q1 sowie dem EMu-Kurs der Jahrgangsstufe 9 ebenso ansprechend wie anspruchsvoll gestaltet. Mit den zahlreichen Gästen der Feier freuten sich Bürgermeister Werner Kolter und der als Pate für das EBG gewonnene Landrat Michal Makiolla, als Frau Sevgi Kahraman-Brust vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Unna die Zertifizierungsurkunde überreichte.
Fremdsprachentag am EBG
Nach der Premiere im letzten Schuljahr fand am Montag, dem 11. April, zum zweiten Mal ein Tag der Fremdsprachen statt: Unter diesjährigen Motto „Europa“ waren alle Schülerinnen und Schüler aufgerufen, im Vorfeld des Tages in einer Fremdsprache einen Beitrag zu erstellen. Besonders gelungene Beiträge wurden in der 5. und 6. Stunde in der Aula der Schulöffentlichkeit präsentiert. Außerdem gibt es eine sehenswerte Ausstellung weiterer Ergebnisse im „mittelpunkt“.
In den ersten vier Stunden des Tages gab es für die Jahrgänge 5, 7 und 9 die Gelegenheit, in Workshops die ganze Palette der Fremdsprachen am EBG kennenlernen – ein spannender und informativer Einblick nicht zuletzt für die anstehenden Wahlen in diesem Bereich (2. Fremdsprache, Differenzierung, Oberstufe).
Erfolgreiche Fußballer
Aktualität auf der Aulabühne
An zwei Abenden lud der Literaturkurs Angrick der Qualifikationsphase 1 zu seiner Inszenierung von „Andorra“ nach Max Frisch ein. Das Drama behandelt gesellschaftliche Zwänge, Rassismus und menschliche Feigheit; Themen, die auch heute noch Teil unserer gesellschaftlichen Wirklichkeit zu sein scheinen.
„Du sollst dir kein Bildnis machen.“ Dieses Gebot bestimmt das Schicksal des Protagonisten Andri in dem Drama „Andorra“ von Max Frisch. Andri, der Pflegesohn des Lehrers Can, liebt dessen Tochter Barblin. Doch diese Liebe ist zum Scheitern verurteilt, da der Lehrer ein Geheimnis birgt, das einen gesellschaftlichen Prozess der Ignoranz, des Hasses, der Verleumdung und der Unmenschlichkeit in Andorra in Gang setzt. Die Andorraner machen sich schuldig, denn sie haben sich ein Bildnis von Andri gemacht, das letztlich stärker als seine wahre Identität zu sein scheint, ihn seiner Individualität beraubt und ihn schlussendlich ins Verderben stürzt.
Im Anschluss an die Aufführungen beteiligte sich der Literaturkurs an der Aktion „Sehnsucht nach Anstand“ von Antenne Unna.