Das Ernst-Barlach-Gymnasium wurde für die Bewerbung mit dem Projekt: „Heimat sein: Integration als Herausforderung und Chance“ für die Teilnahme an dem vom Minister für Bundesangelegenheiten Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen ausgeschriebenen Wettbewerb Europawoche 2016: „Ankommen in Europa“ zur Prämierung ausgewählt.
Die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geschichte von Herrn Schlatter in der Q2 recherchierten und erarbeiteten verschiedene Teilthemen über die Flüchtlingskrise in Europa. Die Ergebnisse werden auf Plakaten präsentiert und dienen als Grundlage für die von den Schülerinnen und Schülern zusätzlich erstellten Quizparcours (BIPARCOURS – ein Projekt von Bildungspartner NRW). Mit einem Smartphone kann diese App abgerufen und ein Gruppenquiz passend zu den ausgewählten Themeninhalten gespielt werden.
Damit wird eine dauerhafte Möglichkeit geboten, allen Schülerinnen und Schülern und weiteren Interessierten die Hintergründe und möglichen Zukunftsperspektiven der vielschichtigen Flüchtlingsproblematik näher zu bringen. Auf Basis der erarbeiteten Inhalte sollen im Anschluss Modelle zur Integration erstellt werden.
Am Montag, dem 02.05.16, ist die Jahrgangsstufe 9 in den ersten beiden Kompaktstunden in der Aula um sich mit den ausgestellten Inhalten auseinanderzusetzen. Ergebnisse und auch die Plakate können dann auch während des Elternsprechtages am darauf folgenden Dienstag in Augenschein genommen werden.
Archiv der Kategorie: Sonstiges
Skifahrt der Jahrgangsstufe 9
[metaslider id=1813]
Musik- und Kunstflur in neuem Gewand
Über das Karnevalswochenende haben die Flure im 200er-Trakt ein neues Gesicht bekommen: Unter der Leitung des Dortmunder Künstlers Robert Kaller haben Schülerinnen der Q2 des EBG sowie Mitarbeiter der Mosaikbauschule Dortmund den Musik- und den KunstFlur mit entsprechenden Motiven und Farben gestaltet.
Der Verein der Freunde und Förderer des EBG e.V. hat die künstlerische Wandgestaltung der beiden Flure finanziert. Der defekte Fußboden im Musikflur wurde durch die Kreisstadt Unna in der passenden Farbe renoviert.
Am Dienstag, dem 01.03., wurden die Flure in einer kleinen Feierstunde vorgestellt, die Besucher aus der Eltern-, Lehrer- und Schülerschaft zeigten sich beeindruckt von der Wirkung der Farben und Mosaike.
Anmeldetermine
Die Anmeldetermine 2016 sind:
Montag, 15. Februar 2016, 08.00 – 12.00 Uhr
Dienstag, 16. Februar 2016, 08.00 – 12.00 Uhr
Mittwoch, 17. Februar 2016, 08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 18. Februar 2016, 08.00 – 12.00 Uhr und 15.00 – 18.00 Uhr
Melden Sie sich im Sekretariat unserer Schule und bringen Sie folgende Unterlagen mit:
• Halbjahreszeugnis der Klasse 4
• Anmeldeunterlagen (gesiegelte Originale in vierfacher Ausfertigung)
• Familienstammbuch mit Geburtsurkunde
Sollte ein Aufnahmegespräch mit der Schulleitung notwendig oder gewünscht sein, vereinbaren Sie bitte mit dem Sekretariat des EBG telefonisch oder per Mail einen Termin. Auch vor der Anmeldewoche sind ab Anfang Februar Termine nach Vereinbarung über das Sekretariat möglich.
Anmeldeformular Jahrgangsstufe 5 2016-2017
Der Kennenlerntag der aufgenommenen Kinder findet am Donnerstag, dem 09. Juni 2016, von 18.00 bis ca. 19.30 Uhr statt.
(Vor-)Leseabend am EBG
Am Freitag, dem 22.01.2016 fand im „mittelpunkt“ des EBG der erste (Vor-)Leseabend statt.
Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 hatten sich, teils gemeinsam mit ihren Eltern, versammelt, um spannenden Geschichten und mitreißenden Erzählungen zu lauschen.
Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch Frau Müller-Vorholt konnten sich die Teilnehmer an einem ersten Ausschnitt aus der Erzählung „Konstantin im Wörterwald“ erfreuen. Daraufhin verteilten sich die gebannten Zuhörer auf zwei Lesenischen, in denen Schüler der Leseratten-AG ihre ausgewählten Textausschnitte vorstellten.
Ein besonderes Highlight waren die von Herrn Sacher von der Buchhandlung Hornung vorgestellten Werke, der zusätzlich einen Büchertisch aufgestellt hatte, an dem man sich inspirieren lassen konnte.
Eine Bastelstation, an der man sein eigenes Lesezeichen als Andenken an den Abend erstellen konnte und eine von den Schülerinnen und Schülern erstellte Bücherrallye rundeten das Programm gekonnt ab.
Ein gelungener Tag der offenen Tür
Der diesjährige Tag der offenen Tür umfasste nach bewährtem Muster zwei Elemente: Am Freitagabend wurden vor allem die Eltern der zukünftigen Schülerinnen und Schüler in der Aula umfassend zu den Schwerpunkten des Schulprogramms informiert.
Am Samstag gestalteten dann alle am Schulleben Beteiligten ein reichhaltiges und überaus buntes Programm, um die vielen Facetten des Schulalltages am EBG zu präsentieren.
Nach einem kleinen Aulaprogramm konnten die Grundschülerinnen und Grundschüler in verschiedene Fächer hineinschnuppern oder mit ihren Eltern Unterrichtsvorführungen besuchen.
Parallel dazu wurden neben den Unterrichtsfächern wesentliche Aspekte des Schulprogramms, wie z.B. das umfangreiche Fahrtenprogramm, das bereits in Klasse 5 einsetzende Medienkonzept, die Umwelterziehung und die Profilklasse „Ganztag“ an Informationsständen präsentiert.
Besonderes Interesse verdiente dabei die Arbeit in den Fremdsprachen (Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6; Latein in der Oberstufe, Fremdsprachentag), im Fach Geschichte (bilinguale Module, vielfältige Projekte, z.B. gegen Rassismus) und in den Naturwissenschaften (zertifizierte „Schule der Zukunft“).
Schulführungen, Beratungsgespräche zu den Anforderungen der Erprobungs- und der Oberstufe und nicht zuletzt das mit viel Engagement gestaltete Elterncafé rundeten das Programmangebot ab, bevor der Schulchor „Septakkord“ und die Kinder der Zirkus-AG einen schönen Schlusspunkt setzten.
Tag der offenen Tür
Unser Tag der offenen Tür findet am Samstag, dem 16.01.2016, statt (Einlass ab 9.30 Uhr, Begrüßung in der Aula um 10.00 Uhr).
Bereits am Freitagabend (15.01.2016) informieren wir um 19.00 Uhr in der Aula über die Schule und das Schulprogramm.
Herzlich willkommen!
Adventliche Pausen
Großer Andrang herrschte in den vergangenen Wochen in der mit einem großen Adventskranz geschmückten oberen Pausenhalle: Einige Ensembles des EBG präsentierten jeweils in einer großen Pause Weihnachtslieder und brachten so ein wenig Besinnung und auch Vorfreude auf das Fest in die Schule. Den Auftakt machte der Unterstufenchor unter Leitung von Frau Dollenkamp, in der folgenden Woche sang der Schulchor „Septakkord“ unter Leitung von Frau Rygus, dann spielte das Bläserensemble des EBG, bestehend aus Lehrern und Schülern, auf. Den Abschluss bildeten Herr Neuhaus und Frau Röckemann, die die Schulgemeinde am letzten Schultag auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmten.
Masken auf dem 430er-Flur
Kinder der Jahrgangsstufe 5 haben unter der Anleitung der Unnaer Künstlerin Ilona Hetmann Masken geformt und farblich gestaltet. die nun dauerhaft ihren Platz im Bereich des 430er-Flurs finden.
Es handelt sich um ein Projekt der GELSENWASSER AG, in dem unter dem Titel „Vonkleinaufbildung“ u.a. Maßnahmen zur Erleichterung des Wechsels von der Grundschule auf die weiterführende Schule finanziert werden.
Schwarzlichtaufführung der Zirkus-AG
Am Freitag, dem 04.12., findet die diesjährige Schwarzlichtaufführung der Zirkus-AG statt.
Das Plakat für die Veranstaltung finden Sie hier.