Planspiel Kommunalpolitik
Am Dienstag, dem 06.10.2020, fand im Bürgerform Königsborn eine ungewöhnliche Ratssitzung statt. In Zusammenarbeit mit der Friedrich-Ebert-Stiftung haben Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase des EBG unter Anleitung von Herrn Paul im vergangenen Schuljahr am Planspiel Kommunalpolitik teilgenommen. Auf zwei vorbereitenden Sitzungen im März wurden nach Erörterung zahlreicher für sie und für die Stadt Unna wichtiger Fragen und mit tatkräftiger Unterstützung von Unnaer Ratsmitgliedern Anfragen und Anträge an den Rat formuliert. Als Finale des Planspiels fand nun – wegen Corona um ein knappes halbes Jahr verschoben – eine fiktive Ratssitzung unter Leitung von Bürgermeister Werner Kolter statt, für den es angesichts seines Ausscheidens aus dem Amt die letzte Ratssitzung war. In der für alle Beteiligten sehr lehrreichen Veranstaltung wurden u.a. der ÖPNV, die Digitalisierung und die Sanierung von Schulgebäuden thematisiert.
Schulbrief 2
Schulbrief 1
Schuljahresbeginn
Liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem uns das Corona-Virus bereits im vergangenen Schuljahr vor vielfältige Herausforderungen gestellt hat, beginnt heute ein Schuljahr, das ganz im Zeichen der Pandemiebekämpfung steht. Die Vorgaben der Landesregierung erlauben den Schulen, die Schülerinnen und Schüler endlich wieder regelmäßig im Schulgebäude zu unterrichten, sie formulieren aber auch strenge Regeln zum Gelingen dieses „angepassten Schulbetriebs“ in „verantworteter Normalität“. Dazu gehört vor allem, dass auf dem Schulgelände, im Schulgebäude und im Unterricht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung besteht. Ich bin mir sicher, dass diese Vorgabe zur Ermöglichung von Präsenzunterricht bei Ihnen und Euch Verständnis findet. Dass es aber auch Bedenken und Besorgnis gibt, ob ein Schultag mit Maske gut zu bewältigen sein wird, ist ebenso klar. Wir müssen jedenfalls alle miteinander dafür sorgen, dass die Hygieneregeln allgemein und die Maskenpflicht, die ja zunächst bis Ende August gilt, eingehalten werden – dann kann unter diesen schwierigen Bedingungen das wieder gelingen, was uns am EBG zusammenbringt, nämlich dass wir unseren Schülerinnen und Schülern in gelingendem Unterricht Kompetenzen vermitteln und ihnen einen verlässlichen Rahmen des Lernens und Lebens bieten.
In diesem Sinne wünsche ich uns allen in den nächsten Wochen viel Kraft und Beharrlichkeit und nach einem hoffentlich reibungsarmen Einstieg in das neue Schuljahr einen guten und erfolgreichen Verlauf.
Am ersten Schultag werden die Klassen- und Jahrgangsleitungen in ihren Lerngruppen die für den Präsenzunterricht und den Schulbetrieb allgemein geltenden Regeln intensiv besprechen.
Vorab nun folgende Informationen:
– Anders als vor den Sommerferien kann man das EBG nicht nur durch den Haupteingang betreten. Um Staus zu vermeiden, sollen alle Eingänge genutzt werden. An jedem Eingang und dazu auch an den Zugängen zu den Trakten sind Desinfektionsmittelspender installiert.
– Für den Fall, dass Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen wollen, erinnere ich daran, möglichst eine „Einbahnstraßenregelung“ zu beachten (also Einfahrt in die Goethestraße und Ausfahrt über die Seminarstraße).
– Die Einschulung der neuen Fünftklässler findet zeitlich gestaffelt in der Aula statt (5a 08.15 Uhr, 5b 09.15 Uhr, 5c 10.15 Uhr). Trotz der herrschenden Maskenpflicht soll auf eine überschaubare Anzahl von Personen geachtet werden, daher ist die Begleitung der neuen Schülerinnen und Schüler auf zwei Personen begrenzt.
Für alles Weitere verweise ich auf die Vorgaben des Landes, den ersten Schulbrief des Schuljahres und die Informationen, die ich heute über „Teams“ weitergegeben habe.
Ulrich Schmitz
(Schulleiter)
Schulbrief 9
Bundeswettbewerb Fremdsprachen
Auch in diesem Jahr hat das EBG am Bundeswettbewerb Fremdsprachen – Wettbewerbssprache Latein – teilgenommen.
Jan Borowski, Mathilda Hartmann, Sophie Hoffmann, Antonia Kilian, Marleen Schulte und Lena Vogt haben im Gruppenwettbewerb einen Beitrag mit dem Titel „Nuntii Latini de virtutibus: Orbem terrarum servate!“ eingereicht, im Einzelwettbewerb hat sich Laura Marx aus der Klasse 9b einen ganzen Tag lang ebenso vielfältigen wie anspruchsvollen Aufgaben aus der Welt der Römer gestellt und freut sich über eine verdiente Urkunde. Herzlichen Glückwunsch!
Cambridge-Prüfungen erstmals im Jahrgang 8
Gerade in dieser Zeit, in der der Alltag durch Covid-19 geprägt wird, in der das Schulleben gänzlich anders gestaltet ist und vielfach Verunsicherung herrscht, freuen wir uns ganz besonders, dass es auch immer wieder positive Nachrichten gibt. In diesem Jahr wagten kurz vor der Schulschließung erstmalig fünfzehn Schülerinnen und Schüler der achten Klassen des Ernst-Barlach-Gymnasiums den Schritt, den in den vergangenen Jahren bislang nur Schülerinnen und Schüler der Oberstufe gegangen sind: Sie nahmen an den Englisch-Sprachprüfungen der University of Cambridge teil.
Dabei waren Natalie Achenbach, Max Bockermann, Bridget Brenneisen, Noah De Almeida, Charlotte Gehringhoff, Leni Gensicke, Gregory Geens, Marlon Hobein, Laura Jacke, Sophie Kompernaß, Eve Müntefering, Hannah Raue, Nicolas Schmidt und Colin Sengotta erfolgreich und erhalten – zum Teil mit Bestnoten – diese international anerkannte Auszeichnung.
Herzlichen Glückwunsch!
Immer mehr Schülerinnen und Schüler nehmen an den Vorbereitungskursen teil, so dass sich das Cambridge English Sprachzertifikat als zusätzliches Angebot im Rahmen der Begabtenförderung am EBG etabliert hat. Aktuelle Teilnehmer kommen erneut auch aus den Klassen 8 sowie weiterhin aus der Einführungsphase und der Q1. Der Vorbereitungskurs läuft ungefähr ein Schuljahr und aufgrund der Teilnehmerzahlen kann die Prüfung dann an weltweit festgelegten Terminen und in festgelegter Form an der Schule stattfinden, wodurch einem international anerkanntem Qualitätsstandard entsprochen wird. Die Prüfung umfasst alle sprachlichen Fertigkeiten (Leseverstehen, Schreibfertigkeit, differenziertes Sprachverständnis, Hörverstehen und mündliche Interaktionsfähigkeit).
Schulbrief 8
So geht es weiter: Präsenzunterricht für alle Stufen
Liebe Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
nachdem in der vergangenen Woche die Abiturklausuren der Q2 begonnen haben und auch die Q1 zum ersten Mal wieder in der Schule war, möchte ich heute einen Ausblick für die anderen Jahrgangsstufen geben.
In dieser Woche einschließlich Montag, dem 25.05., werden weitere Abiturklausuren geschrieben und die Q1 ist parallel dazu mit geteilten Lerngruppen in der Schule.
Ab Dienstag, dem 26.05., kehren alle weiteren Jahrgangsstufen tageweise in den Präsenzunterricht zurück. Wir haben dabei versucht, allen Schülerinnen und Schüler im Rahmen unserer räumlichen und personellen Möglichkeiten möglichst viel Präsenzunterricht zukommen zu lassen. Das bedeutet, dass jede Schülerin und jeder Schüler ab dem 26.05. in den vier Wochen bis zum 19.06. an mindestens drei Tagen in der Schule sein wird.
Für die einzelnen Jahrgangsstufen ist, um Planungssicherheit für die Familien zu schaffen, immer derselbe Wochentag vorgesehen, in der Sekundarstufe 1 werden vorzugsweise die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in ihre Klassen gehen, um die Rückkehr in die Schule gut zu gestalten und wieder einmal so etwas wie ein Klassenmiteinander (leider in geteilten Klassen) zu vermitteln.
Der Präsenzunterricht wird sich auf die Kompaktstunden (bis 11.10 Uhr) beschränken, in denen die beiden eingeteilten Lehrkräfte im Wechsel jeweils eine halbe Klasse unterrichten. Die 5. und die 6. Stunde stehen dann für die zahlreichen noch zu schreibenden Klausuren und Klassenarbeiten in der Q1, der EF und der Klasse 9 zur Verfügung. In den anderen Jahrgangsstufen werden keine Klassenarbeiten mehr geschrieben.
Der Plan für den Präsenzunterricht sieht so aus:
- Montag: EF (Block 11) und Q1 (LK-B)
- Dienstag: Klassen 5 und 9
- Mittwoch: Klasse 6
- Donnerstag: EF (Block 6) und Q1 (LK-A)
- Freitag: Klassen 7 und 8
Die anstehenden unterrichtsfreien Tage verteilen sich so über die nächsten Wochen, dass fast jeder Wochentag einmal betroffen ist:
- Mittwoch (27.05.): ganztägig mündliche Abiturprüfungen, dazu Klausur in der Q1 (Leistungskurse Deutsch)
- Montag/Dienstag (01./02.06.): Pfingstferien
- Donnerstag (11.06.): Fronleichnam
Die konkreten Fach- und Raumpläne für die einzelnen Klassen und Jahrgangsstufen sowie die Hygieneregeln werden zeitnah über „MS-Teams“ veröffentlicht.
Mit diesem Schema haben wir – so glaube ich – einen gesunden Mittelweg gefunden zwischen den strengen Anforderungen des Hygieneschutzes, die uns räumlich und personell sehr beschränken, und der Zielstellung, möglichst viel Präsenzunterricht zu ermöglichen.
Voraussetzung für das Gelingen dieses Plans ist, dass sich alle Schülerinnen und Schüler an die Hygiene- und Abstandsregeln halten. Alle tragen Verantwortung, damit wir auch wieder in der Schule in der persönlichen Begegnung gut und erfolgreich lernen können!
Ulrich Schmitz
(Schulleiter)